augen_blau

Hundewelpen

Die Impfung der Hundewelpen ist eine sehr wichtige tierärztliche Tätigkeit, welche richtungsweisend für die störungsfreie Entwicklung des Hundes ist. Gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten des Hundes gibt es Impfstoffe, die sich in der Vergangenheit ausnahmslos bewährt haben.
In den letzten Jahren ist die Impfung bei Hund und Katze das Thema einer kontroversiellen Diskussion geworden, in deren Zentrum die jährliche Wiederholungsimpfung und das Auftreten von Impfkomplikationen steht. Als Folge davon wurden speziell für den Hund neue Impfempfehlungen erarbeitet.

Impfung der Welpen

Ein wesentliches Problem der Impfung des Welpen ist die sogenannte "immunologische Lücke". Hintergrund dieses Problems ist der Abbau der maternalen, also der von der Mutter an den Welpen übergebenen Antikörper. Der Welpe ist in den ersten Lebenswochen vor vielen Infektionskrankheiten passiv geschützt. Dieser Schutz wird durch die Antikörper geleistet, die der Welpe von der Hündin über die Milch übernommen hat. Nun gibt es aber ein Zeitfenster, in dem die Antikörper nicht mehr vollständig schützen und/oder mit dem Infektionserreger oder dem Impfantigen reagieren können und daher der Erfolg der Impfung beeinträchtigt werden kann. Diesen Zeitraum nennt man "immunologische Lücke". Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten wurde folgendes Impfschema entwickelt.

Impfung im Alter von.................gegen
8. Lebenswoche..........................Staupe, Hcc, Parvovirose, Leptospirose
12. Lebenswoche........................Staupe, Hcc, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut
16. Lebenswoche........................Staupe, Hcc, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut
15. Lebensmonat........................Staupe, Hcc, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut

Wiederholungsimpfungen

Der Grundimmunisierung folgen die Wiederholungsimpfungen.
Man geht davon aus, dass Parvovirus- und Staupevakzine einen Impfschutz für etwa drei Jahre induzieren, sodass eine Wiederholungsimpfung in diesem Intervall grundsätzlich ausreichend ist. Bei hoher Exposition oder spezieller Nutzung ist aber eine jährliche Wiederholungsimpfung weiterhin sinnvoll.

Die Wiederholungsimpfung gegen Tollwut ist gemäß den Angaben der Hersteller, aber unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung und Exposition des Tieres, durchzuführen.

Der Schutz nach einer Impfung gegen Leptospirose und Zwingerhusten ist nur von kurzer Dauer. Eine jährliche Wiederholungsimpfung ist daher unbedingt nötig. In besonderen Fällen z.B. bei Jagdhunden können sogar Impfungen in 6-monatigen Intervallen notwendig sein.
Die Impfung gegen Zwingerhusten ist unbedingt zu empfehlen. Insbesondere bei der Teilnahme an Welpenspielstunden oder an einer Ausbildung auf dem Hundeplatz bestehen vielfältige Infektionsmöglichkeiten. Eine Impfung mit lokal applizierbaren Impfstoffen ist aufgrund des raschen Immunitätsaufbaues vorteilhaft. Dies gilt auch bei Aufenthalten in Hundepensionen.

Katzenwelpen

Für die Katzenwelpen gilt grundsätzlich das Gleiche wie für die Hundewelpen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Art, der für die Katzen relevanten Infektionskrankheiten sowie den Haltungsbedingungen der Katzen.

Die in erster Linie wichtigen Infektionskrankheiten sind Katzenseuche (Panleukopenie) und Katzenschnupfen. Diese Seuchen betreffen alle Katzen, auch solche die nur in der Wohnung gehalten werden und keine Freigänger sind und auch nicht mit solchen Kontakt haben.

Für Freigänger, also solche Katzen die sich ungehindert in und außerhalb der Wohnungen und Häuser bewegen können sind noch zusätzlich der Schutz gegen Leukose und Tollwut zu erwägen. Vorallem die Leukose stellt eine große Bedrohung für die Tiere dar, da zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit viele Monate bis Jahre liegen können, und daher eine infizierte Katze viele andere anstecken kann.

Eine Sonderform nimmt die FIP (infektiöse Peritonitis der Katze) ein. Diese Erkrankung kann sowohl durch andere Katzen übertragen werden, als auch spontan ausbrechen. Bei ihr ist sowohl die Diagnose, wie auch Therapie und Vorbeugung äußerst schwierig und der Erfolg von vielerlei Faktoren abhängig.

Wohnungskatzen

Impfung im Alter von..................gegen
8. Lebenswoche..............................Katzenseuche, Katzenschnupfen
12. Lebenswoche............................Katzenseuche, Katzenschnupfen, (FIP)
(16. Lebenswoche..........................FIP)

Freigänger und Ausstellungskatzen

Impfung im Alter von.................gegen
8. Lebenswoche............................Katzenseuche, Katzenschnupfen
12. Lebenswoche..........................Katzenseuche, Katzenschnupfen, Leukose
16. Lebenswoche..........................Leukose, FIP
19. Lebenswoche..........................FIP, Tollwut
22. Lebenswoche..........................Tollwut

Wiederholungsimpfungen

Sämtliche Wiederholungsimpfungen, mit Ausnahme der Tollwut, sind bei der Katze jährlich durchzuführen

cat1

cat2

Sonstige Resourcen:

Katze leigend

Praxisansicht-Winter